Ordination Dr. Michael Truppe

Innnovation 2023

Im Juni 2023 präsentierten wir auf dem Kongress Dentistry 4.0 weltweit erstmalig unser innovatives Konzept des KI-basierten Dental-Monitorings.

Telekonsultation Reloaded

KI-gestĂ¼tzte FrĂ¼herkennung von postoperativen Komplikationen: Verbesserung der Ergebnisse und Patientenzufriedenheit nach zahnärztlichen Implantatoperationen

Truppe, M. Ewers, R.

Postoperative Schmerzen und Komplikationen, die im Zusammenhang mit dem Heilungsprozess nach zahnärztlichen Implantatoperationen auftreten, können die Erfolgsquote negativ beeinflussen. Die Patientenzufriedenheit ist eng mit schnellen Reaktionen auĂŸerhalb der Sprechzeiten verknĂ¼pft. In dieser Studie präsentieren wir ein neuartiges KI (KĂ¼nstliche Intelligenz)-Werkzeug zur FrĂ¼herkennung von postoperativen Komplikationen. Dieses Werkzeug stellt eine Weiterentwicklung unserer Forschung Ă¼ber Telekonsultationen an der Universitätsklinik fĂ¼r Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Wien dar, die 1997 erstmals international publiziert wurde.

Unser interaktives Kommunikationswerkzeug basiert auf IBM Watson und ChatGPT. Die Interaktion ist Ă¼ber SMS, webbasierten Chat oder WhatsApp möglich. Alle Daten werden verschlĂ¼sselt und lokal in einer Open-Source-Datenbank (Nextcloud) gespeichert, ebenso ist die Kommunikation selbst HIPAA-konform gesichert.

Die Patienten werden gebeten, fĂ¼r sieben Tage ihre Schmerzen und Schwellungen auf einer 5-Punkte-Likert-Skala zu bewerten. Zusätzlich wird eine tägliche Freitext-Antwort mithilfe von KI auf medizinisch relevanten Inhalt analysiert, um die tägliche Interaktion abzuschlieĂŸen. Durch die Auswertung von Trends und SchlĂ¼sselparametern kann ein vorgezogener Nachsorgetermin initiiert werden, um postoperative Komplikationen zu minimieren.

Um die Patienten zur täglichen Teilnahme zu motivieren, bietet das KI-Werkzeug präzise Antworten auf Patientenfragen durch einen auf ChatGPT basierenden Gesprächsdialog. Die Antworten beziehen sich jeweils auf die Krankengeschichte des Patienten, die in unserer Open-Source-Nextcloud-Datenbank in der Praxis gespeichert ist. Dadurch wird die postoperative Versorgung verbessert, indem KĂ¼nstliche Intelligenz zur Analyse von Trends und Bewertung der Qualität von Indikatoren eingesetzt wird.

Der Umfang der Interaktion wird derzeit erweitert, um eine Online-Anamnese mithilfe eines interaktiven Gesprächsdialogs zu ermöglichen, der von KĂ¼nstlicher Intelligenz gesteuert wird.


DENTISTRY 4 June 3, 2023 Vienna

The presentation 2023 is available here

 

Trial Simulation with Virtual Patient Questions

We have generated 50 patient questions, one set as single sentence queries and another as more detailed three sentence versions.

Answer to the first patient question

 

Literature

Fatani, B. ChatGPT for Future Medical and Dental Research. Cureus15, e37285 (2023)

Cascella, M., Montomoli, J., Bellini, V. & Bignami, E. Evaluating the Feasibility of ChatGPT in Healthcare: An Analysis of Multiple Clinical and Research Scenarios. J. Med. Syst.47, 33 (2023)

Sonntagbauer, M., Haar, M. & Kluge, S. [Artificial intelligence: How will ChatGPT and other AI applications change our everyday medical practice?]. Med. Klin. Intensivmed. Notfmed. (2023) doi:10.1007/s00063-023-01019-6

Eggmann, F. & Blatz, M. B. ChatGPT: Chances and Challenges for Dentistry. Compend. Contin. Educ. Dent.44, 220–224 (2023)

Johnson, D. et al. Assessing the Accuracy and Reliability of AI-Generated Medical Responses: An Evaluation of the Chat-GPT Model. Res Sq (2023) doi:10.21203/rs.3.rs-2566942/v1

Goodman, R. S., Patrinely, J. R., Jr, Osterman, T., Wheless, L. & Johnson, D. B. On the cusp: Considering the impact of artificial intelligence language models in healthcare. Med4, 139–140 (2023)

Scroll to Top